TG Telegram Group & Channel
VPNTESTER DE 🇩🇪 | United States America (US)
Create: Update:

📢 Kommentar zu Telegrams @wallet und Datenschutzbedenken

Zuletzt war Telegram in die Kritik geraten, weil in der Bezahl-App "@wallet" Geburtsdaten und Herkunft abgefragt werden. Viele sehen darin das Ende der Privatsphäre bei Telegram.

Doch hier einige Fakten:

Telegram muss sich, wie jeder andere Messenger auch, an rechtliche Rahmenbedingungen halten. Dazu gehört die Kooperation mit App Stores und die Integration in bestehende Bankensysteme, um Bezahldienste anzubieten. Insbesondere in Deutschland muss Telegram aber noch strengere Auflagen erfüllen. Tatsächlich sind die deutschen Behörden die einzigen, die seit 2021 mehrfach versucht haben, Telegram aus den App Stores entfernen zu lassen.

Diese regulatorischen Herausforderungen bedeuten, dass Telegram gezwungen ist, bestimmte Nutzerdaten zu sammeln, um die Gesetze verschiedener Länder einzuhalten. Und auf freiwilliger Basis zu überprüfen, welche Staatsbürger sie sind und ob sie volljährig sind, ist eine sehr harmlose Methode. Es wird auch nicht überprüft, ob die Angaben korrekt sind. Aber natürlich muss man, wenn man darüber Zahlungen abwickeln will, darauf vertrauen können, dass das Gegenüber seriös handelt. Das ist ein wichtiges Kriterium.

Die Kritik, dass solche Anforderungen die Privatsphäre verletzen, ist nachvollziehbar. Dennoch ist zu bedenken, dass Telegram nicht unabhängig von lokalen Gesetzgebungen agieren kann. Die Restriktionen in Deutschland sind so stark, dass sich Telegram beispielsweise entschieden hat, seine erweiterten Dienste hier nicht anzubieten. Es wird keine Premiumfunktionen geben, die seit mehr als zwei Jahren weltweit genutzt werden, keine Geschäftskonten oder gar Onlineshops in Deutschland. Ein klares Signal von Telegram.

Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Schritte nicht nur aus rechtlichen Gründen erfolgen, sondern auch zum Schutz der Nutzer und des Dienstes selbst. Und auch wenn viele deutsche Nutzer bedauern, dass nur sie eingeschränkte Funktionen haben. Oder zum Beispiel keine Kryptowährungen über die integrierte Zahlungsfunktion von Telegram kaufen können (Das iegt das nur an den Restriktionen deutscher Banken, die solche Transaktionen blockieren, diese folgen damit wiederum den Vorgaben der Deutschen Bundesbank. Also eigentlich kein Telegram-Problem.)

Und da die ganze Welt noch nicht bereit ist, den "Allmachtsphantasien von Frau Faeser" zu folgen, ist es auch gerechtfertigt, dass eben nur deutsche Telegram-Nutzer von den erweiterten Diensten von Telegram ausgeschlossen sind. Zum einen hat Telegram damit verhindert, dass sich die Anordnungen der deutschen Politik negativ auf den eigenen Dienst auswirken und zum anderen dient die Datenabfrage eben auch dazu, herauszufinden und nachweisen zu können, welche Nutzer dem deutschen Recht unterliegen, um bei weiteren Einschränkungen gezielt nur diese zu treffen.

Telegram versucht also schlichtweg den Dienst als Ganzes zu schützen, der vor allem in anderen Ländern beliebt ist, ohne dabei die Grundwerte des Schutzes der Privatsphäre aufzugeben. Auch dies ist ein anerkennenswerter Versuch.

#Kommentar
__
@vpntester

📢 Kommentar zu Telegrams @wallet und Datenschutzbedenken

Zuletzt war Telegram in die Kritik geraten, weil in der Bezahl-App "@wallet" Geburtsdaten und Herkunft abgefragt werden. Viele sehen darin das Ende der Privatsphäre bei Telegram.

Doch hier einige Fakten:

Telegram muss sich, wie jeder andere Messenger auch, an rechtliche Rahmenbedingungen halten. Dazu gehört die Kooperation mit App Stores und die Integration in bestehende Bankensysteme, um Bezahldienste anzubieten. Insbesondere in Deutschland muss Telegram aber noch strengere Auflagen erfüllen. Tatsächlich sind die deutschen Behörden die einzigen, die seit 2021 mehrfach versucht haben, Telegram aus den App Stores entfernen zu lassen.

Diese regulatorischen Herausforderungen bedeuten, dass Telegram gezwungen ist, bestimmte Nutzerdaten zu sammeln, um die Gesetze verschiedener Länder einzuhalten. Und auf freiwilliger Basis zu überprüfen, welche Staatsbürger sie sind und ob sie volljährig sind, ist eine sehr harmlose Methode. Es wird auch nicht überprüft, ob die Angaben korrekt sind. Aber natürlich muss man, wenn man darüber Zahlungen abwickeln will, darauf vertrauen können, dass das Gegenüber seriös handelt. Das ist ein wichtiges Kriterium.

Die Kritik, dass solche Anforderungen die Privatsphäre verletzen, ist nachvollziehbar. Dennoch ist zu bedenken, dass Telegram nicht unabhängig von lokalen Gesetzgebungen agieren kann. Die Restriktionen in Deutschland sind so stark, dass sich Telegram beispielsweise entschieden hat, seine erweiterten Dienste hier nicht anzubieten. Es wird keine Premiumfunktionen geben, die seit mehr als zwei Jahren weltweit genutzt werden, keine Geschäftskonten oder gar Onlineshops in Deutschland. Ein klares Signal von Telegram.

Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Schritte nicht nur aus rechtlichen Gründen erfolgen, sondern auch zum Schutz der Nutzer und des Dienstes selbst. Und auch wenn viele deutsche Nutzer bedauern, dass nur sie eingeschränkte Funktionen haben. Oder zum Beispiel keine Kryptowährungen über die integrierte Zahlungsfunktion von Telegram kaufen können (Das iegt das nur an den Restriktionen deutscher Banken, die solche Transaktionen blockieren, diese folgen damit wiederum den Vorgaben der Deutschen Bundesbank. Also eigentlich kein Telegram-Problem.)

Und da die ganze Welt noch nicht bereit ist, den "Allmachtsphantasien von Frau Faeser" zu folgen, ist es auch gerechtfertigt, dass eben nur deutsche Telegram-Nutzer von den erweiterten Diensten von Telegram ausgeschlossen sind. Zum einen hat Telegram damit verhindert, dass sich die Anordnungen der deutschen Politik negativ auf den eigenen Dienst auswirken und zum anderen dient die Datenabfrage eben auch dazu, herauszufinden und nachweisen zu können, welche Nutzer dem deutschen Recht unterliegen, um bei weiteren Einschränkungen gezielt nur diese zu treffen.

Telegram versucht also schlichtweg den Dienst als Ganzes zu schützen, der vor allem in anderen Ländern beliebt ist, ohne dabei die Grundwerte des Schutzes der Privatsphäre aufzugeben. Auch dies ist ein anerkennenswerter Versuch.

#Kommentar
__
@vpntester


>>Click here to continue<<

VPNTESTER DE 🇩🇪




Share with your best friend
VIEW MORE

United States America Popular Telegram Group (US)