1815: Gründung Deutscher Bund
Am 8. Juni 1815 wird der Deutsche Bund gegründet.
Er ist ein Ergebnis der Beratungen und Verhandlungen auf dem Wiener Kongress.
Das Ziel des losen Verbundes ist es, die äußere und innere Sicherheit der deutschen Staaten und ihre Unverletzlichkeit und Unabhängigkeit zu gewährleisten.
Für Kritik sorgt die Gründung bei den Befürwortern eines geeinten Nationalstaates.
Das einzige Organ des Deutschen Bundes ist die Bundesversammlung, die aus Bevollmächtigten der Mitgliedsstaaten besteht und unter dem Vorsitz Österreichs in Frankfurt am Main tagt.
Im Jahr 1820 gehören dem Deutsche Bund 41 Mitglieder an.
Während der Revolution 1848 beendet die Bundesversammlung ihre Tätigkeit.
Nach der gescheiterten Revolution wird der Bund 1850 neu belebt und im Jahr 1866, nach dem Sieg Preußens über Österreich im sogenannten Deutsch-Deutschen Krieg aufgelöst.
Kind der DDR 👫
>>Click here to continue<<
